![]() |
![]() |
The Sound of Silence

zusammen mit seinen internationalen Partnern:
Bolu Rehberlík ve Araştirma Merkezí / Bolu / Turkey – Coordinator –
Siauliu Suaugusiuju Mokykla / Lithuania
Eurogems Italy, Organizzazione di cooperazione Internazionale Treviso / Venice / Italy
Asociatia Arges Solidaire / Pitesti / Romania
KIDS -Koninklijk Instituut voor Doven enSpraakgestoorden / Hasselt / Belgium
Die "European Disability Strategy" der Europäischen Union für den Zeitraum 2010 bis 2020 beinhaltet die Barrierefreiheit in Europa (Accessibility Act). In dieser wird den Menschen mit Behinderungen das Recht auf volle und gleichberechtigte Teilhabe in Gesellschaft und Wirtschaft zugesichert. Das Versagen der Chancengleichheit ist als Verletzung der Menschenrechte anzusehen. Es ist sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen ein gleichberechtigter Zugang zu Gütern und Dienstleistungen gewährt wird.
Bei der Erneuerung der Zusage für ein barrierefreies Europa konzentriert sich die EU auf die vorrangigen Bereiche Zugänglichkeit (accessibility), Teilhabe (participation), Gleichstellung (equality), Beschäftigung (employment), Bildung und Ausbildung (education and training), sozialen Schutz (social protection), Gesundheit (health) und Möglichkeiten der Kommunikation (external actions).
Zu den Fortschritten bei der Sicherstellung gleicher Rechte für gehörlose Bürgerinnen und Bürger innerhalb der EU gehört u. a. die sogenannte „Brüsseler Erklärung zur Gebärdensprache in der Europäischen Union”. Diese basiert auf der Forderung, es sei ein Recht des Einzelnen, Gebärdensprache zu erlernen und zu verwenden. Unterstützer dieser Erklärung fordern die Akzeptanz der nationalen Gebärdensprachen durch die EU-Mitgliedsstaaten als gleichwertige Alternative zum gesprochenen Wort.
Das Projekt soll zur Gleichstellung gehörloser Menschen im öffentlichen und privaten Leben beitragen. Diese sollen vollwertige Bürger werden, indem ihnen alle Möglichkeiten zu gewähren sind, die auch andere Bürger nutzen können, u. a. durch umfassende Anerkennung der Gebärdensprache, Verbesserung der Kommunikation und Information und die Förderung der Gleichstellung in Bildung und Beschäftigung.
Das Projekt zielt darauf ab:
- Bewusstsein für die Bedürfnisse und Rechte der Gehörlosen in der Öffentlichkeit zu schaffen;
- zu zeigen, dass Gebärdensprache eine „Sprache“ ist, welche die Kommunikation erleichtert;,
- das Erlernen von Gebärdensprachen als Fremdsprache für Freunde und Familie der Gehörlosen, aber auch für die allgemeine Öffentlichkeit zu ermöglichen, damit möglichst viele Menschen in der Lage sind, mit Gehörlosen zu kommunizieren;
- für Ausbilder und Dienstleistungen zur Verbesserung der Situation der Gehörlosen in den Bereichen Gesundheit , Sicherheit, Lehre usw. zu werben;
- die Gleichstellung gehörloser Menschen in Bildung, Ausbildung, sozialem Leben und Beschäftigung durch Sensibilisierung der Bevölkerung zu erreichen;
- Materialien für die Unterrichtung von Gehörlosen mit verschiedenen Medien, einschließlich der sozialen Medien, zu empfehlen;
- die Gehörlosen-Organisationen zu stärken;
- Gehörlose unabhängiger zu machen.
1. meeting: December 9–14 in Bolu/Turkey
2. meeting: April 1-4, 2014 in Pitesti, Romania
3. meeting: September 11-14, 2014 in Treviso/Italy
4. meeting: November 13-16, 2014 in Essen/Germany 5. meeting: May 2–6, 2015 in Siauliai/Lithuania
6. meeting: June 18–21, 2015 in Hasselt/Belgium
Photos from the meeting on November 13-16, 2014 in Essen/Germany (Organiser: Academy of science and education e. V. – Dialog in Bildung); Guests at the „Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg” (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, www.rwb-essen.de):
![]() |
![]() |
![]() |